Reihen

Dagmar von Hoff ist Reihenherausgeberin von „LiteraturFilm - Beiträge zur Medienästhetik“ (Peter Lang / Frankfurt am Main), „Signaturen der Gewalt“ (gemeinsam mit Brigitte E. Jirku, António Sousa Ribeiro und Simonetta Sanna) und „Musik – Kultur – Gender“ (gemeinsam mit Dorle Dracklé, Nina Noeske und Susanne Rode-Breymann).

Signaturen der Gewalt / Signatures of Violence. Studien zu Literatur und Medien / Studies in Literature and Media

Gewalt tritt oft in Form katastrophischer Eruptionen auf. Aber sie schreibt sich auch auf vielfältige Art und Weise in den gesellschaftlichen Alltag ein. Literarische und mediale Texte sind in der Lage, die Beziehungen zwischen Makro- und Mikroebenen von Gewalterscheinungen als symbolische Handlungen zu analysieren. Dabei wirft die Kritik der Gewalt nicht nur die Frage der Darstellung der Gewalt auf; auch der Frage nach der Gewalt der Darstellung muss nachgegangen werden. Die Reihe Signaturen der Gewalt bietet literatur- und medienwissenschaftlichen Studien einen Raum, bei dem innovative, transdisziplinäre Zugänge eine besondere Bedeutung haben.
265995_cover_front.jpg
Band 4:
Dagmar von Hoff / Brigitte E. Jirku / Lena Wetenkamp (Hg.): Visualisierungen von Gewalt. Beiträge zu Film, Theater und Literatur.

Berlin: Peter Lang 2018.
265995_cover_front.jpg
Band 3:
Dagmar von Hoff / Brigitte E. Jirku / Lena Wetenkamp (Hg.): Literarisierungen von Gewalt. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur.

Berlin: Peter Lang 2018.
265995_cover_front.jpg
Band 2:
Dennis Bock: Literarische Störungen in Texten über die Shoah. Imre Kertész, Liana Millu, Ruth Klüger.

Frankfurt am Main: Peter Lang 2017.

Band 1:
Simonetta Sanna: Nazi-Täterinnen in der deutschen Literatur. Die Herausforderung des Bösen.

Frankfurt am Main: Peter Lang 2017.

LiteraturFilm – Beiträge zur Medienästhetik im Peter Lang Verlag (früher: Martin Meidenbauer)

Im Mittelpunkt der Reihe stehen intermediale Fragen, analysiert werden Aspekte des Medientransfers in historischer und kultureller Perspektive, wobei das Zusammenspiel von Literatur und Film (aber auch anderer medialer Kunstformen) auf seine medienästhetische Wirksamkeit hin befragt wird.
Methodisch ist die Reihe offen. Es sollen Monographien, herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Sammelbände sowie Dokumentationen erscheinen.
Ziel der Reihe ist es, mediale Fragehorizonte philologisch solide neu abzustecken und innovative Diskussionen zu eröffnen.
265995_cover_front.jpg
LiteraturFilm 11:
Agnes Bube: Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial. Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung.

Frankfurt/Main: Peter Lang 2017.
265995_cover_front.jpg
LiteraturFilm 10:
Dagmar von Hoff (Hg.): Mediale Ambivalenzen / Ambivalente Medien.

Frankfurt/Main: Peter Lang 2016.
267032_cover_front.jpg
LiteraturFilm 9:
Sven Safarow: Dr. Mabuse und seine Zeit. Eine deutsche Chronologie.

Frankfurt/Main: Peter Lang 2016.
265197_cover_front.jpg
LiteraturFilm 8:
Johann Wendel: Fenster zur Welt: Ein interkulturelles Filmprojekt mit marginalisierten Kindern und Jugendlichen als Performance-Autoethnographie.

Frankfurt/Main: Peter Lang 2015.
264619_cover_front
LiteraturFilm 7:
Wetenkamp, Lena: Poetologie der Erinnerung. Lisbon Story von Wim Wenders.

Frankfurt/Main: Peter Lang 2014.
263827_cover_front
LiteraturFilm 6:
Dagmar von Hoff / Monika Szczepaniak / Lena Wetenkamp (Hg.): Poetiken des Auf- und Umbruchs.

Frankfurt/Main: Peter Lang 2013.
975249_cover_front
LiteraturFilm 5:
Dagmar von Hoff / Teresa Seruya: Zwischen Medien / Zwischen Kulturen. Poetiken des Übergangs in philologischer, filmischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive.

München: Martin Meidenbauer 2011.
975221_cover_front
LiteraturFilm 4:
Bauer, Maria Theresa: Choreographie des Körpers. Interart in Pedro Almódóvars Sprich mit ihr (2002).

München: Martin Meidenbauer 2011.
975206_cover_front
LiteraturFilm 3:
Sander, Julia Catherine: Film-Träume – Traum-Filme. Hans Richters Film Dreams That Money Can Buy (1947) als poetologische Reflexion der historischen Avantgarde.

München: Martin Meidenbauer 2010.
975197_cover_front
LiteraturFilm 2:
Pleimling, Dominique: Film als Lektüre. Rainer Werner Fassbinders Adaption von Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz.

München: Martin Meidenbauer 2010.
975201_cover_front
LiteraturFilm 1:
Dagmar von Hoff / Anett Holzheid (Hg.): Identität und Gender. Aspekte medialer Verwandlungen.

München: Martin Meidenbauer 2010.

zum Seitenanfang

Musik – Kultur – Gender im Böhlau Verlag

265995_cover_front.jpg
Band 16:
Carola Bebermeier / Melanie Unseld (Hg.): „La cosa è scabrosa“. Das Ereignis „Figaro“ und die Wiener Opernpraxis der Mozartzeit.
Köln / Wien / Weimar: Böhlau 2018.
265995_cover_front.jpg
Band 15:
Nina Noeske: Liszts „Faust“: Ästhetik - Politik - Diskurs.

Wien Köln Weimar: Böhlau 2017.
265995_cover_front.jpg
Band 14:
Katharina Deserno: Cellistinnen: Transformationen von Weiblichkeit in der Instrumentalkunst.

Wien Köln Weimar: Böhlau 2018.
265995_cover_front.jpg
Band 13:
Danielle Roster und Melanie Unseld (Hg.): Komponistinnen in Luxemburg: Helen Buchholtz (1877–1953) und Lou Koster (1889–1973).

Wien Köln Weimar: Böhlau 2014.
265995_cover_front.jpg
Band 12:
Susanne Rode-Breymann / Antje Tumat (Hg.): Der Hof: Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit.

Wien Köln Weimar: Böhlau 2013.
265995_cover_front.jpg
Band 11:
Kordula Knaus / Susanne Kogler (Hg.): Autorschaft – Genie – Geschlecht: Musikalische Schaffensprozesse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.

Wien Köln Weimar: Böhlau 2013.
265995_cover_front.jpg
Band 10:
Florian Heesch / Katrin Losleben (Hg.): Musik und Gender: Ein Reader.

Wien Köln Weimar: Böhlau 2012.
265995_cover_front.jpg
Band 9:
Martina Bick / Julia Heimerdinger / Krista Warnke (Hg.): Musikgeschichten – Vermittlungsformen: Festschrift für Beatrix Borchard zum 60. Geburtstag.

Wien Köln Weimar: Böhlau 2010.
265995_cover_front.jpg
Band 8:
Marion Gerards: Frauenliebe – Männerleben: Die Musik von Johannes Brahms und der Geschlechterdiskurs im 19. Jahrhundert.

Wien Köln Weimar: Böhlau 2010.
265995_cover_front.jpg
Band 7:
Carsten Wergin: Kréol Blouz: Musikalische Inszenierungen von Identität und Kultur.

Wien Köln Weimar: Böhlau 2010.
265995_cover_front.jpg
Band 6:
Susanne Rode-Breymann: Musikort Kloster: Kulturelles Handeln von Frauen in der Frühen Neuzeit.

Wien Köln Weimar: Böhlau 2006.
265995_cover_front.jpg
Band 5:
Annette Kreutziger-Herr / Katrin Losleben (Hg.): History / Herstory: Alternative Musikgeschichten.

Wien Köln Weimar: Böhlau 2009.
265995_cover_front.jpg
Band 4:
Corinna Herr / Monika Woitas (Hg.): Mozart im Blick: Inszenierungen, Bilder und Diskurse

Wien Köln Weimar: Böhlau 2007.
265995_cover_front.jpg
Band 3:
Susanne Rode-Breymann (Hg.): Orte der Musik: Kulturelles Handeln von Frauen in der Stadt

Wien Köln Weimar: Böhlau 2007.
265995_cover_front.jpg
Band 2:
Beate Kutschke: Neue Linke/Neue Musik: Kulturtheorien und künstlerische Avantgarde in den 1960er und 70er Jahren.

Wien Köln Weimar: Böhlau 2007.
265995_cover_front.jpg
Band 1:
Corinna Herr / Monika Woitas (Hg.): Musik mit Methode: Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven.

Wien Köln Weimar: Böhlau 2006.

zum Seitenanfang