Studium
1975–1980
Studium der Fächer Germanistik, Politische Wissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaften in Hamburg
1980
I. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Prädikat: "mit Auszeichnung"
1987
II. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Prädikat: "mit Auszeichnung"
Promotion
1988
Promotion zum Dr. phil. im Fachbereich Sprachwissenschaften an der Universität Hamburg in Neuerer deutscher Literatur
Dissertationsschrift: “Dramen des Weiblichen. Deutsche Dramatikerinnen um 1800”
Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerkes e.V. (Haus Villigst) von 1981–1984
Habilitation
2002
Habilitation im Fach "Neuere deutsche Literatur" an der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin
Habilitationsschrift: "Familiengeheimnisse. Rückkehr der Inzestthematik in Literatur und Film der Gegenwart"
2003
Lehrbefugnis für das Fach "Neuere deutsche Literatur" verliehen von der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin
Berufliche Tätigkeit
1985 – 1987
Studienreferendarin für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde in Hamburg
1988
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg im Historischen Seminar
1988 – 1990
Lehrtätigkeit an der Universidade Clássica de Lisboa (Portugal), Dep. de Estudos Germanísticos (Lektorin des "Deutschen Akademischen Austauschdienstes")
1990 – 1991
Pressesprecherin des Wissenschaftssenators und II. Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg Prof. Dr. Ingo von Münch
1991 – 1992
Kulturreferentin im Planungsstab der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg
1992 – 1993
Wissenschaftliche Leiterin des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit im Hamburger Institut für Sozialforschung (Direktor: Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma)
1993 – 2000
Wissenschaftliche Assistentin am Literaturwissenschaftlichen Seminar im Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Hamburg
2000 – 2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
2002 – 2005
Vertretung der Professur für Neuere deutsche Literatur im medialen Kontext an der Leibniz Universität Hannover am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
Seit 2005
Universitätsprofessorin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für Neuere Deutsche Literaturgeschichte mit dem Schwerpunkt "Germanistische Medienwissenschaft und Ästhetik der textorientierten Medien" am Deutschen Institut im Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie